Dr. Margarete van Ackeren ist seit April 2018 Chefkorrespondentin bei FOCUS Online. Zuvor war sie Chefreporterin beim FOCUS Magazin. Insgesamt 18 Jahre ihrer beruflichen Laufbahn verbrachte sie zuvor bei der Rheinischen Post.
Geboren 1978. Studium der Geschichte (Schwerpunkt Osteuropa) in Zürich und Frankfurt an der Oder. Seit 2006 bei der Neuen Zürcher Zeitung: Korrespondent in Moskau (2007-2011), Peking (2011-2015) und Berlin (seit 2015).
Dr. Elisabeth Binder ist Redakteurin für besondere Aufgaben beim Tagesspiegel. Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Botschaften, deutsch-amerikanische Beziehungen, Essen und Trinken, Lifestyle, Stiftungen, Stadtkultur. Nebenbei ist sie immer auf der Suche nach positiven Nachrichten.
Viktoria Bittmann ist stellvertretende Pressesprecherin des Landtages Brandenburg. Zuvor war sie Chefredakteurin des Fachmagazins "politik und kommunikation". Bei AP und dapd war die Politikwissenschaftlerin (M.A.) freie Mitarbeiterin, bei der Märkischen Allgemeinen volontierte sie.
Jörg Blank ist einer von zwei Leitern der Bundeskorrespondenten der Deutschen Presse-Agentur und koordiniert Themen und Termine. Als Korrespondent ist er zuständig für die Geheimdienste und stellvertretend für Kanzleramt, Union und Bundespräsident.
Matthias Boehnke ist Chefredakteur der Luftwaffe und Bereichsleiter Produktion, bis 2015 Leiter der Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr, davor u.a. Pressesprecher in Calw und Erding sowie unterschiedliche Führungsverwendungen in der Bundeswehr unter anderem in Neapel.
Christian Böhme ist Politikredakteur des Berliner Tagesspiegels (Themenschwerpunkte: der Nahe und Mittlere Osten, Flüchtlinge, jüdisches Leben sowie Antisemitismus). Zuvor war er von 2005-2011 Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Wochenzeitung.
Dr. Johannes Bohnen: Gründer BOHNEN Public Affairs und Atlantische Initiative (Debattenportal atlantic-community.org); u.a. Geschäftsführer von Scholz & Friends Berlin und Redenschreiber eines Bundesministers; Studium in Bonn, Harvard, Georgetown (Master), Oxford (Ph D)
Nana Brink hat beim Tagesspiegel volontiert und war Redakteurin bei taz und Focus. Seit 1999 ist sie Radiomacherin und freie Reporterin (u.a. DLF); seit 2009 auch Moderatorin beim Deutschlandfunk Kultur. Lieblingsthemen: Außen-/Sicherheitspolitik und transatlantische Beziehungen.
Dr. Peter Brinkmann: Nach Jura-Studium bei WELT, BILD, Hamburger Morgenpost, BILD-Korrespondent in der DDR. Mit meiner Frage am 9.11.1989 an Günter Schabowski "Ab wann? Ab sofort?" begann der Zerfall der Mauer. In Bagdad – Einsatz verwundet. Ab 2001 TV-Berlin Moderator.
Michael-Andreas Butz, Dr. jur. war Sprecher des Berliner Senats (1992 – 2001) und davor Sprecher des Bundesinnenministeriums, Leiter des Leitungsstabes des Bundesverkehrsministeriums, Rechtsanwalt, Kolumnist, Publizist und Vorsitzender des Programmbeirats ARTE.
Guy Chazan ist seit 2017 Chefkorrespondent der Financial Times in Deutschland. Vorher war er Leiter des Energieressorts der FT in London. Von 1999 bis 2007 hat er in Russland für das Wall Street Journal gearbeitet.
Dietrich Creutzburg, Jahrgang 1969, ist Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin und schreibt vor allem über Arbeitsmarkt-, Tarif- und Sozialpolitik. Bis 2013 arbeitete er für das Handelsblatt, knapp zehn Jahre lang ebenfalls als Korrespondent in Berlin.
Christine Dankbar ist Ressortleiterin Politik bei der Frankfurter Rundschau. Zuvor war sie lange Jahre bei der Berliner Zeitung, als Meinungs- und Politikchefin und zuletzt als Politische Korrespondentin. Sie ist regelmäßig als Kommentatorin auf Radio Eins zu hören.
Markus Decker ist seit 2001 politischer Korrespondent in Berlin und seit 2012 Mitglied der DuMont-Hauptstadtredaktion. Zudem er hat zwei Bücher geschrieben: "Zweite Heimat. Westdeutsche im Osten". Und: "Was ich dir immer schon mal sagen wollte. Ost-West-Gespräche".
Jan Dörner ist Chefreporter Politik der Funke Zentralredaktion in Berlin. Zu seinen Themengebieten gehört neben dem Kanzleramt und der SPD die Außen- und Sicherheitspolitik. Zuvor arbeitete er als bundespolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der Stuttgarter Zeitung sowie als Leiter des Bundespolitikbüros und als Korrespondent für EU und Nato in Brüssel bei der Nachrichtenagentur AFP.
Prof. Ernst Elitz, RIAS, Spiegel, ZDF-Reporter und Moderator, Fernseh-Chefredakteur SDR, Gründungsintendant Deutschlandradio (1994 – 2009), lehrt an der FU Berlin Kultur- und Medienmanagement unter den Bedingungen der digitalen Transformation.
Maria Fiedler ist politische Korrespondentin des Tagesspiegels und berichtet schwerpunktmäßig über Rechtspopulismus und Innenpolitik. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft in Eichstätt, Heidelberg und Boston studiert.
Mirja Fiedler ist Moderatorin, Korrespondentin und Chefin vom Dienst für ARD, NDR und RBB. Studium in Leipzig, Madrid und Washington, DC. Volontariat bei der dpa. Dann Reporterin, Redakteurin und Präsentatorin für SWR, NDR und Deutsche Welle. Fulbright- und RIAS-Stipendiatin.
Journalistin. Zunächst bei RIAS Berlin und Radio Bremen. In Berlin 1990-2012: Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, Leiterin Intendanz Deutsche Welle, Geschäftsführerin Förderverein Staatsoper. 2002-2014: Vorsitzende Berliner Presse Club. Jetzt BPC-Ehrenmitglied.
Dieter Flämig, geb. 09.01.1950, Dipl.-Ing., Dr. rer. oec., Staatssekretär i. R., Honorarprofessor Universität Sofia, stellv. Beiratsvors. Berliner Stadtwerke, geschäftsführender stellv. Vors. INFRANEU-Hauptverband, Buchautor („Weiter Denken“).
Korbinian Frenzel arbeitet seit 2009 als Moderator und Redakteur beim Deutschlandradio Kultur. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin, Amsterdam und Aix-en-Provence war er zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament in Brüssel.
Politische Korrespondentin im Hauptstadtstudio der Deutschen Welle. Davor Bereichsleiterin Innenpolitik, Referentin der Programmdirektorin, Brüssel-Korrespondentin, Nachrichtenmoderatorin, Volontariat bei der DW. Trilinguales MBA-Studium in Köln, Aix-en-Provence, Jacksonville.
Carsten Hädler: Moderator / Leitender Redakteur / Reporter mit besonderen Aufgaben bei WeLTN24. Werdegang: Der Tagesspiegel, BZ, Radio Hundert,6, Redaktionsleiter IA Fernsehen, Internationaler Korrespondent SAT 1, Studioleiter und Korrespondent für ProsiebenSAT 1 in Brüssel
Dr. Dipl.Kfm. Christian Hädler: Promotion + Lehrtätigkeit an Inst. f. Zeitungswissenschaft; ab 1959 33 Jahre Tagesspiegel (Prokura, GF, Herausgeber), ab 1990 auch GF + Herausgeber Potsdamer Neueste Nachrichten und GF InfoRadio; ab 1975 36 Jahre Handelsrichter am Landgericht Berlin, z.Zt. Medienberater.
Katharina Hamberger ist seit 2012 Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks und beobachtet unter anderem die Unionsparteien. Zuvor hat sie Medien-, Politikwissenschaft und Journalismus studiert und anschließend beim Deutschlandradio volontiert.
Dr. Hans Dieter Heimendahl ist Kulturjournalist und seit Juni 2020 Kulturkoordinator von Deutschlandradio. Der Literaturwissenschaftler war vorher beim SFB und bei Radio Bremen und hat als freier Autor gearbeitet. Seit 2012 ist er bei Deutschlandradio, von 2016-2020 war er Programmchef von „Deutschlandfunk Kultur“
Freie Journalistin, Sachbuchautorin und Medientrainerin. 1997-2007 Anchorfrau des ZDF-Morgenmagazins, davor Talkmasterin ARD und von 1988-1995 Nachrichtenredakteurin, Reporterin und Moderatorin diverser Informationsformate SAT.1. 2013 BVKJ-Medienpreis. Seit März 2018 Vorsitzende des Berliner Presse Clubs.
ist seit 2008 Programmgeschäftsführer des Fernsehsenders phoenix von ARD und ZDF. Zuvor war Michael Hirz in diversen leitenden Positionen beim WDR tätig.
Jörg Howe ist seit 2021 Generalbevollmächtigter für Kommunikation und politische Außenbeziehungen der Daimler Truck AG. Zuvor leitete er 13 Jahre die Globale Unternehmenskommunikation des Stuttgarter Automobilkonzerns Daimler (heute Mercedes-Benz Group AG).
Seit 2018 Präsidialsekretärin der Akademie der Künste. Zuvor Leiterin der persönlichen Büros der Akademie-Präsidenten Jeanine Meerapfel und Klaus Staeck. Von 2005 bis 2012 war sie im Aufbau Verlag tätig, zuletzt als Presseleitung. Studium der Theater-, Film- und Kommunikationswissenschaft.
Cherno Jobatey beobachtet Bundespolitik seit vielen Jahren als Journalist und Moderator beim ZDF, war Herausgeber der Huffington Post Deutschland, ist Editor-at-Large bei focus.de, lehrt an verschiedenen Universitäten und steht auf vielen Bühnen.
Stellvertretender Leiter der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (u.a. Südwest Presse, Schwäbische Zeitung, Märkische Oderzeitung, Lausitzer Rundschau). Schreibt über Außen- und Sicherheitspolitik. Studium in Berlin und London, Stationen bei Berliner Zeitung und Märkischer Oderzeitung.
BPC-Schatzmeister seit 2018, dreiundreißig Jahre Agenturjournalist, u.a. in München, Bonn, Berlin. Zuletzt im dpa-Hauptstadtbüro zuständig für Innen- und Rechtspolitik, Bundesrat, Bundespräsident. Gelernter Industriekaufmann. Studium der Volkswirtschaft und der Politischen Wissenschaft.
Geschäftsführer Culture & Politics (Politikberatung und Eventorganisation). Zuvor Leiter der ARD/ZDF-Videotext-Zentrale und des Berliner Büros von ARD-aktuell (Tagesschau/Tagesthemen) sowie Lehrbeauftragter am Publizistischen Institut der FU Berlin.
Kölner Stadt-Anzeiger, Handelsblatt, Der Spiegel; Wechsel ins Auswärtige Amt, Ständige Vertretung bei der EG in Brüssel, Botschaft Moskau, Gesandter Botschaft Washington, Erster Botschafter Riga, Botschafter Prag, zwischendurch immer AA und Leiter Auslandsabteilung BPA
Stefan Lange leitet das Hauptstadtbüro der Augsburger Allgemeine. Das Büro beliefert mehrere Zeitungen der Mediengruppe Pressedruck sowie Poolpartner. Die Reichweite beträgt insgesamt rund 2,7 Millionen Leser. Zuvor war er für verschiedene Nachrichtenagenturen und das Wall Street Journal tätig.
Christoph Lanz: Journalist und Medienberater. Trustee der Thomson Foundation, UK und Head of the Board der Thomson Media Germany, gGmbH. Davor: Programmdirektor und Chefredakteur Deutsche Welle TV. Radio FFH, RIAS Berlin, Hörfunk-Korrespondent in New York, Südwestfunk, Darmstädter Echo.
Anna Lehmann, geboren in Berlin (Ost), leitet seit 2018 das Inlandsressort der taz. Zuvor berichtete sie aus dem taz-Parlamentsbüro schwerpunktmäßig über die Linkspartei und über Bildungspolitik.
Kathrin Lemke ist freie Journalistin. Sie war bis 2021 stellvertretende Leiterin der Abteilung Arts Today bei der Deutschen Welle und u.a. verantwortlich für die Kultur-Sendung Arts and Culture im englischen TV Kanal der DW. Davor leitete sie das DW Lifestyle-Magazin euromaxx – Lifestyle Europe.
Kerstin Lohse-Friedrich ist Bereichsleiterin Kommunikation bei der Robert Bosch Stiftung. Zuvor leitete sie die Kommunikation beim China Think Tank MERICS. Insgesamt 16 Jahre lang berichtete sie als Radiokorrespondentin u.a. aus dem ARD-Studio Shanghai und dem ARD-Hauptstadtstudio.
Hans-Christian Maaß (Jahrgang 1950): 1987 Sprecher des Bundesverkehrsministers, 1990 Berater des DDR-Ministerpräsidenten für Presse und Kommunikation. Seit 1990 PR- und Public Affairs-Manager u.a. für die Daimler AG, Bombardier, T-Systems, Volkswagen und die Schaeffler AG.
Alexander Marguier ist Chefredakteur und Herausgeber des politischen Monatsmagazins Cicero und gleichzeitig geschäftsführender Gesellschafter des Res Publica Verlags, zu dessen Publikationen Cicero sowie das Kunstmagazin Monopol gehören.
Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels. Stellv. Vorsitzender des BPC. Ungarn-Korrespondent der Süddeutschen 1989/90. Leiter der Meinungsseite des Tagesspiegels 1995-2005, White-House-Korrespondent 2005-2013.
Caroline Methner: Studium der Romanistik und Germanistik (M.A.), Redakteurin BZ, Welt, Welt am Sonntag. Stellvertretende Chefredakteurin BILD, Aufbaustab Morgenpost am Sonntag Sachsen, Chefredakteurin Berliner Kurier. Freie Journalistin und PR-Beratung.
ist seit 2002 Redakteurin bei der Welt, Psychologin, Buchautorin, Initiatorin des Friedrich-Luft-Theaterpreises. Sie war Wissenschafts- und Kulturredakteurin u.a. bei der Berliner Morgenpost und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung.
Hansjörg Friedrich Müller ist seit 2018 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Berlin. Davor war er Korrespondent der Basler Zeitung in London. Er hat Geschichte und Germanistik in Tübingen und Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert.
Rundfunkjournalist für WDR und gesamte ARD, Korrespondent in Berlin, New York und Washington. Journalistische Bandbreite von Kommunal- bis Weltpolitik. Also Generalist. Schwerpunkte seit 1995 gleichwohl: Außen- und Sicherheitspolitik. Im BPC seit 2003.
Anke Plättner, freie Journalistin, moderiert die „Phoenix Runde“, führt Interviews für das ARD Morgenmagazin und die WDR Gesprächssendung „eins zu eins.“ Sprecherin des Vorstandes der Internationalen Journalistenprogramme und Leitung Niederlande Programm, IJP e. V.
Pavel Polák war von 2014 bis 2019 Deutschland-Korrespondent des Tschechischen Hörfunks. 2017 erhielt er den deutsch-tschechischen Journalistenpreis. Aus Deutschland berichtete er danach für die tschechische Tageszeitung N (Denik N). Seit Juli ist er Deutschland-Korrespondent des öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehens (Ceska Televize).
Lothar C. Poll (Jahrgang 1937). RA und Geschäftsführer Infopress u. Kunststiftung Poll. 1984-1993 Verleger u. Hrsg. Der Tagesspiegel. 1985–2005 Aktivitäten im Kulturbereich, FKM-Leitartikelpreis (1985), Wolfgang-Staudte-Preis (1990), Freunde Habimah bis 1994, Freunde Villa Aurora.
Gerald Praschl ist Politik-Redakteur der Zeitschrift SUPERillu und Mitglied der Chefredaktion. Seine journalistischen Schwerpunkte sind Außen- und Sicherheitspolitik, östliche Bundesländer, Osteuropa sowie der Umgang mit der DDR-Vergangenheit. (Hierzu auch mehrere Buchveröffentlichungen).
Ulrike Ruppel, freie Journalistin, war Politische Korrespondentin der Berliner Tageszeitung B.Z. (2010-2020). Zuvor war sie u.a. Redakteurin bei der Berliner Morgenpost. Vor ihrem Geschichtsstudium (FU Berlin) volontierte sie bei der Fuldaer Zeitung. 2013-2020 gehörte sie dem BPC-Vorstand an.
Dr. Anna Sauerbrey ist Redakteurin beim Berliner Tagesspiegel. Sie verantwortet dort derzeit die Entwicklung von "Causa", dem Online-Debattenmagazin des Tagesspiegels. Als Contributing Opinion Writer schreibt sie außerdem für die New York Times.
Thomas Schiller, Jahrgang 1963, ist seit 1999 Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes (epd) und Publizistischer Vorstand der Evangelischen Journalistenschule Berlin. Von 1990 bis 1999 arbeitete er für dpa in Erfurt, München und Paris.
Wulf Schmiese leitet das „heute journal“ im ZDF und moderiert das „heute journal up:date“. Zuvor ZDF-Hauptstandkorrespondent und Hauptmoderator vom „Morgenmagazin“ nach einem Jahrzehnt als FAZ-Korrespondent. Henri-Nannen-Schule; Studium in Münster und Berlin; Promotion in Geschichte. Verheiratet, drei Kinder
leitet die Parlamentsredaktion von BILD. Er begann 1985 bei der Neuen Zeit, war von 1995 bis 1998 Redakteur der WELT, danach bis 2010 Politikchef der Märkischen Allgemeinen. Seit 2011 betreut er in der Parlamentsredaktion von BILD die Unionsparteien nebst Kanzlerin.
Hannah Schwär berichtet für das Hauptstadtbüro von Stern und Capital über die deutsche Tech- und Gründerszene. Zuvor war sie von 2017 bis 2021 Wirtschaftsredakteurin bei Business Insider.
Sara Sievert ist seit Mai 2021 Korrespondentin im Hauptstadtbüro von FOCUS Online. Sie hat an der Burda Journalistenschule beim FOCUS Magazin volontiert. Dort hat sie anschließend als Redakteurin unter anderem das politische Gesprächsformat FOCUS Inner Circle betreut.
Friederike Sittler ist seit 2019 Abteilungsleiterin Hintergrund Kultur und Politik bei Deutschlandfunk Kultur. Zuvor war sie seit 1995 beim SFB/rbb als Redakteurin für Politik, Moderatorin, CvD, Redaktionsleiterin und Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio tätig. Seit Sommer 2019 ist sie Vorsitzende des Journalistinnenbund e.V..
Egbert Steinke (Wirtschaftsjournalist), war viele Jahre HANDELSBLATT Korrespondent für Berlin, die DDR, Polen und die Tschechoslowakei. Danach war er langjährig als Sprecher der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Chefredakteur der Berliner Wirtschaft tätig.
Bonner Korrespondent des Hamburger Abendblatts, Stellvertretender Chefredakteur der Berliner Morgenpost, Chefkorrespondent Berliner Morgenpost/DIE WELT, Autor Berliner Morgenpost
Michael Strempel ist Büroleiter und politischer Moderator des ARD-Morgenmagazins in Berlin. Zuvor war er für die ARD in Brüssel und Paris und hat als WDR-Auslandschef den Weltspiegel moderiert.
Andreas Theyssen, Redaktionsleiter/Mitgründer der Meinungswebsite Opinion-Club.com und Kommunikationsberater. Zuvor u.a. Politikchef der Financial Times Deutschland, Korrespondent/Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Die Woche, Abendzeitung, China im Aufbau.
Pascal Thibaut lebt und arbeitet seit 1990 in Berlin und ist seit 1997 der Deutschland-Korrespondent von Radio France Internationale. Er ist auch der Vorsitzende des Vereins der ausländischen Presse in Deutschland.
Ralf Vielhaber ist Chefredakteur und Geschäftsführer im Verlag Fuchsbriefe. Studium der Geschichte und Germanistik. Mitarbeit bei Marler Zeitung, Bonner Rundschau, Bonner Generalanzeiger. Beirat im Center of Asset and Wealth Management, WHU, Vallendar. Mitglied Hayek-Gesellschaft.
Lothar Wichert (geb. 1939): Journalist und Soziologe - Rias Berlin (HA-Leiter Medien und Gesellschaft), Deutschlandradio (Chefkorrespondent Kultur), ORF Wien (Kritiker), Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Hörfunk-Gutachter)
Ehem. Pressesprecher der SPD Berlin (West), Co-Direktor des Asian Mass Communication Research and Information Centre (AMIC) in Singapur, Leiter der Intendanz RIAS Berlin, Zentrale Aufgaben Deutschlandradio.
Chefkorrespondent im Berliner Hauptstadtstudio von n-tv und RTL. Schwerpunkte: Kanzleramt und Auswärtiges Amt. Von 2003 bis 2011 Leiter des Büros in Washington. Mitbegründer und Präsident der White House Foreign Press Group. Studium in Münster und Winter Park, Florida.
Geschäftsführer von Hill+Knowlton, Kommunikations- und Publik-Affairs-Beratung. Seit Mitte der 90er Jahre im Umfeld Beratung/Medien/Politik tätig. Studium: Geschichte, Politikwissenschaften und Amerikanistik in Göttingen, Kalifornien und Colorado.
Volker Witting studiert in Göttingen Publizistik und Germanistik. Er volontiert bei der Deutschen Welle, arbeitet beim WDR und als Redakteur bei DW-TV, zahlreiche Auslandseinsätze für DW-TV, u.a. von 1995 bis 1998 in Tokio. Seitdem ist er Korrespondent in der Politik-Redaktion.
Andreas Wunn leitet beim ZDF die Redaktion des „Morgenmagazins“ und des „Mittagsmagazins“ in Berlin. Für beide Sendungen steht er auch als Moderator vor der Kamera. Von 2010-2016 war er der Südamerika-Korrespondent des Senders und Leiter des ZDF-Studios in Rio de Janeiro.
Dr. Frank Zitka ist seit 2005 Pressesprecher und Bereichsleiter Kommunikation beim Beamtenbund. Der Berliner Politikwissenschaftler war zuvor Assistent an der Humboldt Universität und Hörfunkjournalist beim Deutschlandradio und anderen ARD-Anstalten.